Den Drehwurm kriegen — Den Drehwurm kriegen; den Drehwurm haben Drehwurm ist die volkstümliche Bezeichnung für die Blasenfinne eines Bandwurms im Gehirn von Haustieren, besonders von Schafen. Tiere, die davon befallen sind, leiden an Gleichgewichtsstörungen und… … Universal-Lexikon
Drehwurm — Dreh|wurm 〈m. 2u〉 Larve des Quesenbandwurms, Erreger der Drehkrankheit; Sy Quese (2), Schafquese ● da bekommt man ja den Drehwurm! 〈fig.; umg.; scherzh.〉 (bei einer Beschäftigung, bei der man sich viel drehen muss); den Drehwurm haben 〈fig.;… … Universal-Lexikon
Drehwurm — Dre̲h·wurm der; meist in den Drehwurm haben gespr hum; sich schwindlig fühlen … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Dreh — Den Dreh heraushaben: wissen, wie man etwas macht, geschickt sein; vgl. französisch ›avoir le coup‹, ›... le tour‹, ›... le truc‹. Dreh hat in dieser Redensart die Bedeutung von ›Täuschungsmanöver, List‹ und bezieht sich auf ein betrügerisches… … Das Wörterbuch der Idiome
drehen — Den Dreh heraushaben: wissen, wie man etwas macht, geschickt sein; vgl. französisch ›avoir le coup‹, ›... le tour‹, ›... le truc‹. Dreh hat in dieser Redensart die Bedeutung von ›Täuschungsmanöver, List‹ und bezieht sich auf ein betrügerisches… … Das Wörterbuch der Idiome
Wurm — Sich winden (krümmen) wie ein Wurm: sich hilflos sträuben, unterwürfig sich fügen; etwas nicht zugeben wollen, mit der Sprache nicht herauswollen.{{ppd}} Der geläufige redensartliche Vergleich ist schon dem Mittelhochdeutschen bekannt. Um 1300 … Das Wörterbuch der Idiome
Bandwürmer — (Cestodes Rud.), Ordnung der Plattwürmer (s. d.), sind mit den Saugwürmern nahe verwandt (s. unten), aber durch schmarotzendes Leben im Innern andrer Tiere stark umgestaltet. Man unterscheidet am Bandwurm (Fig. 1) den Kopf oder Skolex und die… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Boris Vian — (* 10. März 1920 in Ville d Avray; † 23. Juni 1959 in Paris) war ein französischer Schriftsteller, Jazztrompeter, Chansonnier, Schauspieler, Übersetzer, wesentliches Mitglied des Collège de … Deutsch Wikipedia
Eugen Helmlé — (* 7. September 1927 in Ensdorf (Saar); † 27. November 2000 in Sulzbach/Saar) war ein deutscher Schriftsteller und literarischer Übersetzer. Eugen Helmlé studierte Romanistik an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken, an der er auch von… … Deutsch Wikipedia
Eugen Helmle — Eugen Helmlé (* 7. September 1927 in Ensdorf/Saar; † 27. November 2000) war ein deutscher Schriftsteller und literarischer Übersetzer. Eugen Helmlé studierte Romanistik an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken, an der er auch von 1970 bis … Deutsch Wikipedia